Dupixent: Erfahrungen, Berichte und Bewertungen von Patienten für Patienten

Das Medikament Dupixent wurde von sanego-Benutzern wie folgt bewertet

Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Dupixent wurde bisher von 3 sanego-Benutzern mit durchschnittlich 8.5 von 10 möglichen Punkten bewertet.

Bei der Anwendung von Dupixent traten bisher folgende Nebenwirkungen auf

Akne (1/3)
33%
Augenprobleme (1/3)
33%
juckende Augen (1/3)
33%
pickeliger Hautausschlag (1/3)
33%
trockene Haut (1/3)
33%

Anzahl der Nennungen der Nebenwirkung bezogen auf die Anzahl der Berichte bei sanego

Dupixent wurde bisher bei folgenden Krankheiten/Anwendungsgebieten verwendet

Krankheit%Bewertung (Durchschnitt)
Asthma67% (2 Bew.)
Polypen33% (1 Bew.)

Anzahl der Nennungen der Krankheiten/Anwendungsgebiete bezogen auf die Anzahl der Berichte bei sanego

Dupixent Patienteninformation

Was ist Dupixent und wofür wird es angewendet? Was ist Dupixent? Der Wirkstoff von Dupixent ist Dupilumab. Es handelt sich hierbei um einen besonderen Eiweißstoff (Protein), der als „monoklonaler Antikörper“ bezeichnet wird und die Wirkung der Proteine Interleukin-4 (IL-4) und Interleukin-13 (IL-13) blockiert. Bei den Anzeichen und Symptomen der atopischen Dermatitis, von Asthma,...

Dupixent Patienteninformation lesen

Wir haben 3 Patienten Berichte zu Dupixent.

Prozentualer Anteil 33%67%
Durchschnittliche Größe in cm170176
Durchschnittliches Gewicht in kg7580
Durchschnittliches Alter in Jahren5553
Durchschnittlicher BMIin kg/m225,9525,83

Fragen zu Dupixent

alle Fragen zu Dupixent

Folgende Berichte liegen bisher vor

⌀ Durchschnitt 8,6 von 10,0 Punkten

Dupixent für Asthma

Nach 50 Jahre Asthma habe ich jetzt keinen Beschwerde mehr.

Dupixent bei Asthma

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
DupixentAsthma360 Tage

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Nach 50 Jahre Asthma habe ich jetzt keinen Beschwerde mehr.

Eingetragen am  als Datensatz 119530
Missbrauch melden

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Dupixent
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Patientendaten:

Geburtsjahr:1958 
Größe (cm):175 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):80
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 05.03.2024
mehr
⌀ Durchschnitt 7,4 von 10,0 Punkten

Dupixent für polypen mit Akne, juckende Augen, pickeliger Hautausschlag

Nach einigen Monaten habe ich viele tiefe und scherzende Pickel im Gesicht bekommen. Sobald ich die Anwendung des Medikaments abgesetzt habe, hat sich die Situation binnen ca. 3 Wochen wieder normalisiert. Sobald ich das Medikament wieder genommen habe, sind gerade in der ersten Woche jeden Tag...

Dupixent bei polypen

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
Dupixentpolypen5 Monate

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Nach einigen Monaten habe ich viele tiefe und scherzende Pickel im Gesicht bekommen. Sobald ich die Anwendung des Medikaments abgesetzt habe, hat sich die Situation binnen ca. 3 Wochen wieder normalisiert. Sobald ich das Medikament wieder genommen habe, sind gerade in der ersten Woche jeden Tag mindestens 2-3 neue, tiefe und großflächig entzundene "unterirdische" Pickel dazu gekommen, die binnen 2-5 Tagen abgeheilt sind, jedoch monatelang rote Flecken im Gesicht hinterlassen hatten.

Die Wirkung gegen Polypen war sehr gut. Ich werde schauen, dass ich die Dosierung so reduziere, dass ich damit leben kann.

Eingetragen am  als Datensatz 117825
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

, ,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Dupixent
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Patientendaten:

Geburtsjahr:1983 
Größe (cm):177 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):80
Geschlecht:männlich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen1x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 26.09.2023
mehr
⌀ Durchschnitt 9,6 von 10,0 Punkten

Dupixent für Asthma mit Augenprobleme, trockene Haut

Nach jahrelanger Odyssee mit Cortisoneinnahme für meine Asthma Erkrankung endlich die Erlösung. Für mich ist das Medikamente wie ein Wunder, ich war nicht mehr belastbar konnte kein Sport machen und mich kaum bewegen . Selbst hohe Cortison Dosen halfen nicht mehr sie machten mich nur krank, ich...

Dupixent bei Asthma

MedikamentWegen welcher KrankheitDauer der Einnahme
DupixentAsthma1 Jahre

Beschreibung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen:

Nach jahrelanger Odyssee mit Cortisoneinnahme für meine Asthma Erkrankung endlich die Erlösung. Für mich ist das Medikamente wie ein Wunder, ich war nicht mehr belastbar konnte kein Sport machen und mich kaum bewegen . Selbst hohe Cortison Dosen halfen nicht mehr sie machten mich nur krank, ich erlitt Depression Schlafstörungen und Angsterkrankungen . Nun kann ich alles machen ich brauche keine Asthmasprays mehr kann wandern gehen Sport machen, Cortison wird nicht mehr benötigt. Nebenwirkungen habe ich auch, die ersten beiden Spritzen waren der Horror ich wollte sie anfangs nicht mehr nehmen, ich hatte Wassereinlagerung und Rückenschmerzen. Ich habe leichte Probleme mit den Augen Trockenheit bzw Schleimhaut Trockenheit. Die ersten zwei Tage bin ich etwas schlapp und verfressen meine Haut ist etwas trocken. Diese nebenwirkungen nehme ich gerne in Kauf dann jetzt habe ich mein Leben wieder, mein Dank gilt der medizinischen Hochschule Hannover und dr Suhling.

Eingetragen am  als Datensatz 111840
Missbrauch melden

Die Nebenwirkungen dieses Beitrags wurden wie folgt zusammengefasst:

,

Bewertung der Medikamente durch den Eintragenden:

Dupixent
Wirksamkeit
Verträglichkeit
Anwendung
Preis/Leistungs-Verhältnis
Empfehlung
Durchschnitt

Patientendaten:

Geburtsjahr:1969 
Größe (cm):170 Eingetragen durch Patient
Gewicht (kg):75
Geschlecht:weiblich

Wie hilfreich ist dieser Erfahrungsbericht?

Bewerten:0xNegative Bewertungen0x Positive Bewertungen

Kommentare zu diesem Erfahrungsbericht:


Eingetragen am 24.07.2022
mehr

Dupixent Patienteninformationen

Was ist Dupixent und wofür wird es angewendet?

Was ist Dupixent?
Der Wirkstoff von Dupixent ist Dupilumab.

Es handelt sich hierbei um einen besonderen Eiweißstoff (Protein), der als „monoklonaler Antikörper“ bezeichnet wird und die Wirkung der Proteine Interleukin-4 (IL-4) und Interleukin-13 (IL-13) blockiert. Bei den Anzeichen und Symptomen der atopischen Dermatitis, von Asthma, chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (Chronic rhinosinusitis with nasal polyposis, CRSwNP), Prurigo nodularis (PN) und eosinophiler Ösophagitis (EoE) spielen beide Proteine eine wichtige Rolle.

Wofür wird Dupixent angewendet?
Dupixent dient zur Behandlung von Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis – auch bekannt als atopisches Ekzem oder Neurodermitis. Dupixent dient auch zur Behandlung von Kindern von 6 Monaten bis 11 Jahre mit schwerer atopischer Dermatitis. Dabei kann Dupixent allein oder zusammen mit anderen Arzneimitteln, die gegen Ekzeme wirken und die Sie auf die Haut auftragen können, angewendet werden.

Dupixent wird auch zusammen mit anderen Asthmaarzneimitteln zur Erhaltungstherapie bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern ab 6 Jahren mit schwerem Asthma eingesetzt, wenn die Erkrankung durch ihre aktuellen Asthmaarzneimittel (z. B. Kortikosteroide) allein nicht ausreichend kontrolliert ist.

Dupixent wird auch zusammen mit anderen Arzneimitteln zur Erhaltungstherapie bei Erwachsenen mit CRSwNP eingesetzt, wenn die Erkrankung durch ihre aktuelle Therapie allein nicht ausreichend kontrolliert ist. Dupixent kann auch die Notwendigkeit eines chirurgischen Eingriffs und den Bedarf an systemischen Kortikosteroiden verringern.

Dupixent wird auch zur Behandlung bei Erwachsenen mit mittelschwerer bis schwerer Prurigo nodularis (PN), auch bekannt als chronische noduläre Prurigo (CNPG), eingesetzt. Dabei kann Dupixent allein oder zusammen mit anderen Arzneimitteln, die Sie bei Prurigo nodularis auf die Haut auftragen können, angewendet werden.

Dupixent wird auch zur Behandlung von eosinophiler Ösophagitis bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren, die mindestens 40 kg wiegen, eingesetzt.

Wie wirkt Dupixent?
Die Anwendung von Dupixent bei atopischer Dermatitis kann den Zustand Ihrer Haut verbessern und den Juckreiz lindern. Dupixent hat ebenfalls gezeigt, dass die begleitenden Symptome bei atopischer Dermatitis wie Schmerzen, Angst und Depressionen verbessert werden. Darüber hinaus hilft Dupixent, Ihre Schlafstörungen und die Gesamtlebensqualität zu verbessern.

Dupixent trägt zur Vorbeugung von schweren Asthmaanfällen (Exazerbationen) bei und kann Ihre Atmung verbessern. Dupixent kann möglicherweise auch dabei helfen, die für die Kontrolle Ihres Asthmas benötigte Dosis einer anderen Gruppe von Arzneimitteln, die orale Kortikosteroide genannt werden, zu reduzieren, während es schweren Asthmaanfällen vorbeugt und Ihre Atmung verbessert.

Was sollten Sie vor der Anwendung von Dupixent beachten?



Dupixent darf nicht angewendet werden,
- wenn Sie allergisch gegen Dupilumab oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind. Wenn Sie glauben, dass Sie allergisch sein könnten, oder sich dessen nicht sicher sind, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal, bevor Sie Dupixent anwenden.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder dem medizinischen Fachpersonal, bevor Sie Dupixent anwenden:

Dupixent ist kein Notfallmedikament und darf nicht zur Behandlung eines plötzlichen Asthmaanfalls angewendet werden.

Es ist wichtig, dass Sie jedes Mal, wenn Sie eine neue Dupixent-Packung erhalten, das Datum und die Chargennummer (die sich auf der Faltschachtel hinter „Ch.-B.“ befindet) notieren und diese Informationen an einem sicheren Ort aufbewahren.

Allergische Reaktionen
- Die Behandlung mit Dupixent kann selten schwerwiegende Nebenwirkungen wie allergische Reaktionen (Überempfindlichkeit) und eine anaphylaktische Reaktion (sehr schwere allergische Reaktion) sowie ein Angioödem hervorrufen. Diese Reaktionen können innerhalb von Minuten bis zu sieben Tage nach der Anwendung von Dupixent auftreten. Achten Sie während der Anwendung von Dupixent auf Anzeichen solcher Reaktionen (d. h. Atemprobleme, Schwellung von Gesicht, Lippen, Mund, Rachen oder Zunge, Ohnmacht, Schwindel, Benommenheit (niedriger Blutdruck), Fieber, allgemeines Krankheitsgefühl, geschwollene Lymphknoten, Quaddeln, Jucken, Gelenkschmerzen, Hautausschlag). Eine Liste der Anzeichen finden Sie auch im Abschnitt 4. unter „Schwerwiegende Nebenwirkungen“.
- Falls Sie Anzeichen einer allergischen Reaktion bemerken, beenden Sie die Anwendung von Dupixent, informieren Sie Ihren Arzt oder fordern Sie umgehend medizinische Hilfe an.

Erkrankungen, die mit einer Eosinophilie einhergehen
- In seltenen Fällen können Patienten, die ein Arzneimittel gegen Asthma erhalten, eine Entzündung der Blutgefäße oder der Lunge aufgrund einer vermehrten Anzahl bestimmter weißer Blutkörperchen entwickeln (Eosinophilie).
- Es ist nicht bekannt, ob dies durch Dupixent hervorgerufen wird. Eine Eosinophilie tritt für gewöhnlich, aber nicht immer bei Personen auf, die auch ein Steroidmedikament einnehmen, das gerade abgesetzt oder dessen Dosis verringert wird.
- Informieren Sie umgehend Ihren Arzt, wenn Sie eine Kombination von Symptomen wie eine grippeähnliche Erkrankung, Kribbeln oder Taubheitsgefühl in Armen oder Beinen, Verschlechterung der Lungenbeschwerden und/oder Hautausschlag entwickeln.

Parasiteninfektion (Darmparasiten)
- Dupixent kann Ihre Widerstandsfähigkeit gegen Infektionen, die durch Parasiten verursacht werden, schwächen. Falls Sie an einer Parasiteninfektion leiden, sollte diese behandelt werden, bevor die Behandlung mit Dupixent beginnt.
- Fragen Sie Ihren Arzt, wenn Sie Durchfall (Diarrhö), Blähungen, eine Magenverstimmung, Fettstuhl und Flüssigkeitsmangel (Dehydratation) haben. Diese können Anzeichen einer Parasiteninfektion sein.
- Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, falls Sie in einem Gebiet leben, in dem diese Infektionen häufig vorkommen, oder falls Sie ein solches Gebiet bereisen.

Asthma Falls Sie an Asthma leiden und Arzneimittel gegen Asthma einnehmen, ändern oder beenden Sie die Asthmabehandlung nicht ohne vorherige Absprache mit Ihrem Arzt. Sprechen Sie auch mit Ihrem Arzt, bevor Sie Dupixent absetzen oder wenn Ihr Asthma während der Behandlung mit diesem Arzneimittel weiter nicht unter Kontrolle ist oder sich verschlechtert.

Augenprobleme Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn bei Ihnen Augenprobleme auftreten oder sich bestehende Augenprobleme verschlechtern. Hierzu zählen auch Augenschmerzen oder Veränderungen des Sehvermögens.

Kinder und Jugendliche
- Die Sicherheit und der Nutzen von Dupixent bei Kindern mit atopischer Dermatitis unter 6 Monaten sind noch nicht bekannt.
- Die Sicherheit und der Nutzen von Dupixent bei Kindern mit Asthma unter 6 Jahren sind noch nicht bekannt.
- Die Sicherheit und der Nutzen von Dupixent bei Kindern unter 18 Jahren mit CRSwNP sind noch nicht bekannt.
- Die Sicherheit und der Nutzen von Dupixent bei Kindern unter 18 Jahren mit Prurigo nodularis sind nicht bekannt.
- Die Sicherheit und der Nutzen von Dupixent bei Kindern unter 12 Jahren mit eosinophiler Ösophagitis sind noch nicht bekannt.


Anwendung von Dupixent zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker,
- wenn Sie andere Arzneimittel anwenden, kürzlich andere Arzneimittel angewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel anzuwenden.
- wenn Sie kürzlich geimpft worden sind oder eine Impfung bei Ihnen ansteht.

Andere Arzneimittel gegen Asthma
Setzen Sie Ihre Arzneimittel gegen Asthma nicht ab und verringern Sie nicht deren Dosis, es sei denn, Ihr Arzt hat Sie dazu angewiesen.
- Diese Arzneimittel (insbesondere jene, die als Kortikosteroidebezeichnet werden) müssen schrittweise abgesetzt werden.
- Dies muss unter der Aufsicht Ihres Arztes und in Abhängigkeit von Ihrem Ansprechen auf Dupixent erfolgen.

Schwangerschaft und Stillzeit
- Wenn Sie schwanger sind oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein, oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt um Rat. Es ist nicht bekannt, welche Auswirkungen Dupixent bei schwangeren Frauen hat. Aus diesem Grund ist die Anwendung von Dupixent während der Schwangerschaft vorzugsweise zu vermeiden, es sei denn, Ihr Arzt empfiehlt Ihnen die Anwendung.
- Wenn Sie stillen oder beabsichtigen zu stillen, sprechen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels mit Ihrem Arzt. Sie sollten gemeinsam mit Ihrem Arzt entscheiden, ob Sie stillen oder Dupixent anwenden. Dupixent darf nicht angewendet werden, wenn Sie stillen.

Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Die Anwendung von Dupixent hat voraussichtlich keine Auswirkungen auf Ihre Verkehrstüchtigkeit und Ihre Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.

Dupixent enthält Natrium
Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro 300-mg-Dosis, d. h., es ist nahezu „natriumfrei“.

Wie ist Dupixent anzuwenden?



Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Wie viel Dupixent wird Ihnen verabreicht?
Ihr Arzt wird entscheiden, welche Dupixent-Dosis Sie benötigen.

Empfohlene Dosis für Erwachsene mit atopischer Dermatitis Bei Patienten mit atopischer Dermatitis beträgt die empfohlene Dosis von Dupixent:
- eine Anfangsdosis von 600 mg (zwei Injektionen zu je 300 mg),
- gefolgt von 300 mg alle zwei Wochen, als subkutane Injektion.

Empfohlene Dosis für Jugendliche mit atopischer Dermatitis Die empfohlene Dosierung für Dupixent bei Jugendlichen (12 bis 17 Jahre) mit atopischer Dermatitis basiert auf dem Körpergewicht:

Körpergewicht des Anfangsdosis Folgedosen Patienten (jede zweite Woche)
unter 60 kg 400 mg (zwei Injektionen zu je 200 mg) 200 mg ab 60 kg 600 mg (zwei Injektionen zu je 300 mg) 300 mg

Empfohlene Dosis für Kinder von 6 bis 11 Jahre mit atopischer Dermatitis Die empfohlene Dosierung für Dupixent bei Kindern (6 bis 11 Jahre) mit atopischer Dermatitis basiert auf dem Körpergewicht:

Körpergewicht des Anfangsdosis Folgedosen Patienten
15 kg bis unter 60 kg 300 mg (eine Injektion zu 300 mg) an Tag 1, 300 mg alle 4 Wochen*, gefolgt von weiteren 300 mg an Tag 15 beginnend 4 Wochen nach der Tag-15-Dosis ab 60 kg 600 mg (zwei Injektionen zu je 300 mg) 300 mg alle 2 Wochen
* Die Dosis kann nach Ermessen des Arztes auf 200 mg alle 2 Wochen erhöht werden.

Empfohlene Dosis für Kinder von 6 Monaten bis 5 Jahre mit atopischer Dermatitis Die empfohlene Dosierung für Dupixent bei Kindern von 6 Monaten bis 5 Jahre mit atopischer Dermatitis basiert auf dem Körpergewicht:

Körpergewicht des Anfangsdosis Folgedosen Patienten
5 kg bis < 15 kg 200 mg (eine Injektion zu 200 mg) 200 mg alle 4 Wochen
15 kg bis < 30 kg 300 mg (eine Injektion zu 300 mg) 300 mg alle 4 Wochen

Empfohlene Dosis für Erwachsene und Jugendliche (ab 12 Jahren) mit Asthma Für erwachsene und jugendliche Patienten mit schwerem Asthma, die auf orale Kortikosteroide eingestellt sind, oder für Patienten mit schwerem Asthma, bei denen gleichzeitig eine mittelschwere bis schwere atopische Dermatitis vorliegt, oder für Erwachsene, bei denen gleichzeitig eine schwere chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen vorliegt, beträgt die empfohlene Dosis von Dupixent:
- eine Anfangsdosis von 600 mg (zwei Injektionen zu je 300 mg),
- gefolgt von 300 mg alle zwei Wochen, als subkutane Injektion.

Für alle anderen Patienten mit schwerem Asthma beträgt die empfohlene Dosis von Dupixent:
- eine Anfangsdosis von 400 mg (zwei Injektionen zu je 200 mg),
- gefolgt von 200 mg alle zwei Wochen, als subkutane Injektion.

Empfohlene Dosis für Kinder mit Asthma Die empfohlene Dosis für Dupixent bei Kindern (6 bis 11 Jahre) mit Asthma basiert auf dem Körpergewicht:

Körpergewicht des Patienten Anfangsdosis und Folgedosen
15 kg bis unter 30 kg 300 mg alle 4 Wochen
30 kg bis unter 60 kg 200 mg alle 2 Wochen
oder 300 mg alle 4 Wochen
ab 60 kg 200 mg alle 2 Wochen

Bei Patienten im Alter von 6 bis 11 Jahren mit Asthma und gleichzeitig bestehender schwerer atopischer Dermatitis wird der Arzt entscheiden, welche Dupixent-Dosis Ihr Kind benötigt.

Empfohlene Dosis für Erwachsene mit chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) Bei CRSwNP beträgt die empfohlene Anfangsdosis 300 mg. Danach werden alle zwei Wochen 300 mg als subkutane Injektion angewendet.

Empfohlene Dosis für Erwachsene mit Prurigo nodularis (PN) Bei Patienten mit Prurigo nodularis beträgt die empfohlene Dosis von Dupixent:
- eine Anfangsdosis von 600 mg (zwei Injektionen zu je 300 mg),
- gefolgt von 300 mg alle zwei Wochen, als subkutane Injektion.

Empfohlene Dosis für Erwachsene und Jugendliche (ab 12 Jahren) mit eosinophiler Ösophagitis (EoE) Bei EoE beträgt die empfohlene Dosis 300 mg Dupixent wöchentlich als subkutane Injektion (bei Patienten mit einem Körpergewicht ab 40 kg).

Anwendung von Dupixent
Dupixent wird unter die Haut gespritzt (subkutane Injektion). Sie sollten gemeinsam mit Ihrem Arzt oder dem medizinischen Fachpersonal entscheiden, ob Sie die Dupixent-Injektion selbst durchführen.

Bevor Sie sich Dupixent selbst injizieren, müssen Sie durch Ihren Arzt oder das medizinische Fachpersonal ausreichend unterwiesen worden sein. Nach einer ordnungsgemäßen Unterweisung durch einen Arzt oder medizinisches Fachpersonal kann Ihnen auch eine Pflegeperson Ihre Dupixent- Injektion verabreichen.

Jede Fertigspritze enthält eine Dosis Dupixent (300 mg). Schütteln Sie die Fertigspritze nicht.

Bitte lesen Sie die „Hinweise zur Anwendung“ am Ende der Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie Dupixent anwenden.


Wenn Sie eine größere Menge von Dupixent angewendet haben, als Sie sollten

Wenn Sie eine größere Menge von Dupixent angewendet haben, als Sie sollten, oder die Dosis zu früh verabreicht wurde, sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder dem medizinischen Fachpersonal.

Wenn Sie die Anwendung von Dupixent vergessen haben
Wenn Sie eine Dosis von Dupixent ausgelassen haben, sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder dem medizinischen Fachpersonal. Außerdem:

Falls Sie Dupixent wöchentlich anwenden müssen und Sie eine Dosis ausgelassen haben:
- Holen Sie die Dupixent-Injektion so schnell wie möglich nach und beginnen Sie mit einem neuen wöchentlichen Anwendungszeitplan ab dem Zeitpunkt, an dem Sie Ihre Dupixent- Injektion nachgeholt haben.

Falls Sie Dupixent alle 2 Wochen anwenden müssen und Sie eine Dosis ausgelassen haben:
- Holen Sie die Dupixent-Injektion innerhalb von 7 Tagen nach der ausgelassenen Dosis nach und setzen Sie dann den ursprünglichen Anwendungszeitplan fort.
- Wenn die ausgelassene Dosis nicht innerhalb von 7 Tagen nachgeholt wurde, warten Sie bis zur nächsten geplanten Dupixent-Injektion, um diese dann zu verabreichen.

Falls Sie Dupixent alle 4 Wochen anwenden müssen und Sie eine Dosis ausgelassen haben:
- Holen Sie die Dupixent-Injektion innerhalb von 7 Tagen nach der ausgelassenen Dosis nach und setzen Sie dann den ursprünglichen Anwendungszeitplan fort.
- Wenn die ausgelassene Dosis nicht innerhalb von 7 Tagen nachgeholt wurde, beginnen Sie mit einem neuen 4-wöchigen Anwendungszeitplan ab dem Zeitpunkt, an dem Sie Ihre Dupixent- Injektion nachgeholt haben.

Wenn Sie die Anwendung von Dupixent abbrechen
Beenden Sie die Anwendung von Dupixent nicht, ohne vorher mit Ihrem Arzt darüber gesprochen zu haben.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal.

Welche Nebenwirkungen sind möglich?



Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Die Behandlung mit Dupixent kann schwerwiegende Nebenwirkungen hervorrufen, dazu gehören selten allergische Reaktionen (Überempfindlichkeit), einschließlich einer anaphylaktischen Reaktion (sehr schwere allergische Reaktion), Serumkrankheit, serumkrankheitsähnliche Reaktion; Anzeichen sind unter anderem:
- Atemprobleme
- Schwellung von Gesicht, Lippen, Mund, Rachen oder Zunge (Angioödem)
- Ohnmacht, Schwindel, Benommenheit (niedriger Blutdruck)
- Fieber
- allgemeines Krankheitsgefühl
- geschwollene Lymphknoten
- Quaddeln
- Jucken
- Gelenkschmerzen
- Hautausschlag

Falls bei Ihnen eine allergische Reaktion auftritt, beenden Sie die Anwendung von Dupixent und setzen Sie sich unverzüglich mit Ihrem Arzt in Verbindung.

Sonstige Nebenwirkungen

Häufig (kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen):
- Reaktionen an der Einstichstelle (Injektionsstelle) (d. h. Rötung, Schwellung, Jucken, Schmerz, Blutergüsse)
- Augenrötung und Jucken der Augen
- Augeninfektion
- Herpes labialis (Fieberbläschen auf den Lippen und der Haut)
- Zunahme einer bestimmten Art von weißen Blutkörperchen (Eosinophile)
- Gelenkschmerzen (Arthralgie)

Gelegentlich (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen):
- Schwellung von Gesicht, Lippen, Mund, Rachen oder Zunge (Angioödem)
- Jucken, Rötung und Schwellung der Augenlider
- Entzündung der Augenoberfläche (Hornhaut), manchmal mit verschwommenem Sehen (Keratitis)
- Hautausschlag oder Rötung im Gesicht
- Augentrockenheit

Selten (kann bis zu 1 von 1 000 Behandelten betreffen):
- schwere allergische (Überempfindlichkeits-)Reaktionen
- Geschwüre an der Hornhaut (Auge), manchmal mit verschwommenem Sehen (ulzerative Keratitis)

Zusätzliche Nebenwirkungen bei Kindern im Alter von 6 bis 11 Jahren mit Asthma

Häufig: Madenwürmer (Enterobiasis)

Meldung von Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das in Anhang V aufgeführte nationale Meldesystem anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

Wie ist Dupixent aufzubewahren?



Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Etikett und dem Umkarton nach „verw. bis“ bzw. „verwendbar bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Im Kühlschrank lagern (2 °C – 8 °C). Nicht einfrieren. In der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen. Wenn erforderlich, kann die Fertigspritze aus dem Kühlschrank entnommen und bis zu 14 Tage bei Raumtemperatur bis 25 °C vor Licht geschützt in der Packung aufbewahrt werden. Das Datum der Entnahme aus dem Kühlschrank ist in dem dafür vorgesehenen Bereich auf dem Umkarton zu vermerken. Die Packung muss verworfen werden, wenn sie länger als 14 Tage außerhalb des Kühlschranks aufbewahrt wurde oder das Verfalldatum überschritten ist.

Verwenden Sie dieses Arzneimittel nicht, wenn Sie bemerken, dass die Lösung trüb oder verfärbt ist oder Teilchen enthält. Entsorgen Sie dieses Arzneimittel entsprechend den örtlichen Bestimmungen. Fragen Sie Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.


Datenquelle: European Medicines Agency
Stand der Informationen: Oktober 2023

Benutzer mit Erfahrungen

joschkam…
mehr1

Mitglied werden…

  • Gleichgesinnte kennen lernen
  • Antworten erhalten
  • Unterstützung finden
  • Anderen helfen
  • Wissen weiter geben
Anmelden
[]